Die Ursprünge des Nada Brahma Systems liegen in der jahrtausendealten Form des Nada-Yoga (Klangyoga).
Im Mittelpunkt steht die eigene Stimme, die als Bindeglied zwischen Emotion und Körper eingesetzt wird – und so auf eine unvergleichliche Art und Weise selbstregulierend- bis selbsttherapeutisch auf uns Menschen wirken kann.
Die Stimme als „klingender Atem“ erzeugt dabei Pranabewegung und hat Einfluss auf viele bewusste und unbewusste Ebenen unseres Seins.
Eine besondere Bedeutung kommt im Nada Braham System nach Vemu Mukunda dem individuellen Grundton zu, der in der Sprechstimme eines jeden Menschen zu finden ist. Der persönliche Grundton spiegelt den Wesenskern eines Menschen mit seinen individuellen Potentialen und Bedürfnissen wider und bildet den Bezugspunkt für die zahlreiche Übungen im Nada Brahma System.